130 Jahre Jüdisches Museum Wien – Ein Jubiläumsjahr der Begegnung und Inspiration

130 Jahre Jüdisches Museum Wien – Ein Jubiläumsjahr voller Höhepunkte

Das Jüdische Museum Wien feiert im Jahr 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: 130 Jahre seit der Eröffnung des weltweit ersten jüdischen Museums. Seit 1895 ist es ein Ort der Begegnung, des Lernens und der kulturellen Reflexion. Dieses Jubiläum markiert nicht nur einen historischen Meilenstein, sondern öffnet auch den Blick für die Gegenwart und die Zukunft. Unter der Leitung von Barbara Staudinger bietet das Museum ein inspirierendes Programm, das Geschichte, Kunst und Identität auf lebendige Weise vereint.

Ein Blick zurück: Das erste jüdische Museum der Welt

Die Gründung des ersten jüdischen Museums im Jahr 1895 war eine kulturelle Errungenschaft, die weltweit Beachtung fand. Es bot einen einzigartigen Raum, um jüdische Geschichte, Traditionen und Kultur zu bewahren und zu präsentieren. Die gewaltsame Schließung des Museums durch die Nationalsozialisten im Jahr 1938 stellt ein düsteres Kapitel dar, das zugleich Mahnung und Verpflichtung für die Gegenwart ist. Das heutige Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, setzt diese Tradition fort und schafft einen Ort des Erinnerns, der Reflexion und des Dialogs.

Höhepunkte des Jubiläumsjahres

Anlässlich des 130-jährigen Bestehens erwartet Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches Programm voller kultureller und gesellschaftlicher Impulse:

  • Freier Eintritt für Senior*innen: Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt das Museum Senior*innen von 10:00 bis 12:00 Uhr ein, das Museum kostenlos zu erleben.
  • Tag der offenen Tür: Am 21. November 2025 öffnet das Jüdische Museum seine Türen mit einem besonderen Führungsprogramm, das tiefgehende Einblicke in die Sammlungen und Geschichte des Hauses bietet.
  • Podcastserie mit Barbara Staudinger: In einer 12-teiligen Podcastserie, moderiert von der Direktorin selbst, werden Geschichten rund um das Museum und dessen Sammlungen erzählt. Interviewpartner*innen teilen persönliche Einblicke und Anekdoten, die das Museum lebendig werden lassen.
  • Kolumne und digitale Erweiterungen: Barbara Staudinger schreibt monatlich eine Kolumne, in der sie gesellschaftliche Themen und aktuelle Debatten reflektiert. Ergänzt wird das Programm durch eine digitale Tour, die dem ersten jüdischen Museum gewidmet ist und kontinuierlich erweitert wird.
  • Festliche Gala: Den feierlichen Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet die Gala am 18. Mai 2025. In festlichem Ambiente wird dieser besondere Anlass gemeinsam mit Gästen und Wegbegleiter*innen zelebriert.

Ein Museum als Ort des Dialogs

Das Jüdische Museum Wien zeichnet sich nicht nur durch seine historische Bedeutung aus, sondern versteht sich auch als Ort des aktuellen Diskurses. „Unser Jubiläumsjahr beleuchtet große Fragen unserer Gegenwart und präsentiert das Jüdische Museum Wien als Ort des historischen Lernens und der aktuellen Debatten“, betont Direktorin Barbara Staudinger.

Mit einem besonderen Fokus auf Erinnerungskulturjüdische Identität und gesellschaftliche Vielfalt schafft das Museum Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ein zentrales Anliegen bleibt dabei die Auseinandersetzung mit den Geschichten und Erlebnissen der jüdischen Gemeinschaft in Wien – immer auf Augenhöhe mit der heutigen Gesellschaft.

Online und in den sozialen Medien präsent

Das Jubiläumsjahr wird auch digital intensiv begleitet. Jeden Mittwoch werden in den sozialen Medien historische Ereignisse, bedeutende Objekte und die Gründer des ersten jüdischen Museums vorgestellt. Die Online-Sammlung des Museums bietet zusätzlich eine interaktive und digitale Tour, die das erste jüdische Museum würdigt und laufend erweitert wird.

Ein Jahr der Begegnung

Das Jubiläumsjahr „130 Jahre Jüdisches Museum Wien“ lädt dazu ein, jüdische Kultur und Geschichte in all ihren Facetten zu erleben. Durch Ausstellungen, digitale Formate, Podcasts und festliche Events entsteht ein lebendiges Programm, das sowohl zum Nachdenken als auch zur Inspiration anregt.

Praktische Informationen

  • Ort: Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien
  • Zeitraum: 1. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2025
  • Weitere Infoswww.jmw.at
Teile deine Begeisterung
Facebook
Twitter