„Bühnen des Bürgertums“ – Graz zwischen Theater, Tanz und Tradition

Bühnen des Bürgertums – Ausstellung im Museum für Geschichte Graz 2025

Um 1900 war das bürgerliche Leben in der Steiermark von Aufbruchsstimmung, Selbstinszenierung und gesellschaftlichem Wandel geprägt. Die Ausstellung „Bühnen des Bürgertums – Eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900“, die von 14. Februar bis 2. November 2025 im Museum für Geschichte in Graz zu sehen ist, widmet sich dieser faszinierenden Epoche mit einem besonderen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Stadt und Land.

Die Schau entführt Besucher:innen in ein Zeitalter, in dem das Bürgertum nicht nur neue Wohnformen, Moden und Freizeitkulturen entwickelte, sondern auch die kulturellen Bühnen der Gesellschaft prägte – sei es im Theater, im Salon, auf dem Tanzparkett oder beim Ausflug ins Grüne. Graz als urbane Bühne und das steirische Umland als Ort der Rückbesinnung stehen dabei im Zentrum der Ausstellung.

Anhand zahlreicher Objekte, Fotografien und Originaldokumente zeigt das Museum, wie sich Identität, Geschmack und Lebensstile jener Zeit zwischen Fortschrittsglauben und Traditionsbewusstsein bewegten. Thematisch spannt sich der Bogen von Mode und Architektur über Mobilität bis hin zu gesellschaftlichen Konventionen und Freizeitgestaltung.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der bürgerlichen Selbstinszenierung: Wie definierte sich Status um 1900? Was wurde als „guter Geschmack“ verstanden? Und welche Rolle spielten Kunst, Musik und Erholung für die steirische Gesellschaft?

Die Ausstellung wird nicht nur für Kulturinteressierte zur Reise in eine Zeit des Wandels, sondern auch für alle, die sich für Alltagsgeschichte, Mode, Tanz und das Leben abseits der großen Politik interessieren. Sie lädt dazu ein, das Leben der Steirerinnen und Steirer um 1900 in all seinen Facetten neu zu entdecken.

🗓 Ausstellungszeitraum: 14. Februar bis 2. November 2025
📍 Ort: Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz
🔗 Mehr Informationen: www.museum-joanneum.at

Teile deine Begeisterung
Facebook
Twitter