Das österreichische Parlament, ein imposantes Gebäude an der Wiener Ringstraße, ist nicht nur das politische Zentrum des Landes, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk. Entworfen vom dänischen Architekten Theophil Hansen und zwischen 1874 und 1883 erbaut, ist es ein herausragendes Beispiel für den Historismus, der die Architektur des späten 19. Jahrhunderts prägte.
Geschichte und Architektur
Das Parlamentsgebäude wurde in einem neoklassizistischen Stil entworfen, der an die antiken Tempel Griechenlands erinnert. Diese Wahl war bewusst, da die antike griechische Demokratie als Vorbild für die moderne parlamentarische Demokratie dienen sollte. Das Gebäude ist geprägt von Säulenhallen, großzügigen Treppen und prächtigen Sälen. Besonders bemerkenswert sind die Pallas-Athene-Brunnenfigur vor dem Eingang und die riesige Rampe, die zum Haupteingang führt.
Damals und Heute
Seit seiner Eröffnung hat das Parlament viele bedeutende Ereignisse miterlebt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude schwer beschädigt, aber nach dem Krieg sorgfältig restauriert. Heute ist das Parlament nicht nur der Sitz des Nationalrates und des Bundesrates, sondern auch ein Ort, an dem Besucher die Geschichte und Arbeitsweise der österreichischen Demokratie hautnah erleben können.
Tipps für Besucher
- Führungen: Das Parlament bietet regelmäßig Führungen an, die einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Hier kannst du mehr über die Geschichte des Gebäudes und die parlamentarischen Abläufe erfahren.
- Besucherzentrum: Im Besucherzentrum erhältst du detaillierte Informationen und kannst interaktive Ausstellungen besuchen.
- Parlamentscafeteria: Genieße einen Kaffee in der Cafeteria mit Blick auf die Ringstraße – ein perfekter Ort, um die Atmosphäre aufzusaugen.
Wissenswertes und Kurioses
Wusstest du, dass die Pallas-Athene-Statue vor dem Parlament ursprünglich umstritten war, weil sie als zu heidnisch galt? Heute ist sie eines der bekanntesten Wahrzeichen Wiens und symbolisiert Weisheit und Klugheit, Werte, die für die parlamentarische Arbeit essenziell sind.
Ein weiteres kurioses Detail ist, dass Theophil Hansen den Innenraum des Parlaments mit zahlreichen symbolischen Fresken und Skulpturen gestaltete, die die Geschichte und Kultur Österreichs darstellen. Diese Kunstwerke tragen erheblich zur besonderen Atmosphäre des Gebäudes bei.
Für weitere Informationen und zur Planung deines Besuchs, besuche die offizielle Webseite: Parlament Österreich.
















