Die imposante Pallas Athene Statue, die vor dem österreichischen Parlament in Wien thront, ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein bedeutendes Symbol für Weisheit und Staatlichkeit. Diese monumentale Skulptur ist ein zentrales Element des neugotischen Parlamentsgebäudes und zieht täglich zahlreiche Besucher an.
Geschichte und Architektur
Die Statue der Pallas Athene wurde von dem Bildhauer Carl Kundmann nach Entwürfen des Architekten Theophil Hansen geschaffen und im Jahr 1902 enthüllt. Sie steht auf einer großen Granitsäule und ist von einem Brunnen umgeben, der ebenfalls von allegorischen Figuren gesäumt wird. Pallas Athene, die Göttin der Weisheit, hält in ihrer rechten Hand eine kleine Statue der Nike, der Siegesgöttin, und in ihrer linken Hand einen Speer. Zu ihren Füßen befinden sich Figuren, die die Legislative und Exekutive des Staates symbolisieren. Direkt am Brunnen sind die Flüsse Donau und Inn durch männliche und weibliche Figuren dargestellt, was die Bedeutung dieser Wasserstraßen für Österreich unterstreicht.
Kurioses und Wissenswertes
- Symbolik: Die Wahl von Pallas Athene als zentrales Motiv spiegelt die Ideale der Weisheit, Gerechtigkeit und staatlichen Macht wider, die für die Funktion des Parlaments essenziell sind.
- Griechischer Einfluss: Hansen, der in Athen studierte, ließ sich stark von der griechischen Architektur inspirieren, was sich in der gesamten Gestaltung des Parlamentsgebäudes widerspiegelt. Dies betont die Verbindung zur Demokratie, deren Ursprünge in Griechenland liegen.
- Rekonstruktion: Nach dem Bombenschaden im Zweiten Weltkrieg wurde das Parlamentsgebäude sorgfältig restauriert, wobei man großen Wert darauf legte, die historische Integrität und den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen.
Tipps für Besucher
- Anreise: Die Pallas Athene Statue befindet sich vor dem Parlamentsgebäude am Dr.-Karl-Renner-Ring 3 und ist leicht mit den U-Bahnlinien U2 und U3 (Station Volkstheater) sowie verschiedenen Straßenbahnlinien erreichbar.
- Besichtigungen: Das Besucherzentrum „Demokratikum“ bietet interaktive Ausstellungen zur Geschichte und Funktion des österreichischen Parlaments. Geführte Touren durch das Parlamentsgebäude sind ebenfalls verfügbar und geben einen tiefen Einblick in die Architektur und Geschichte des Hauses.
- Öffnungszeiten: Das Besucherzentrum ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 21:00 Uhr, und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Für weitere Informationen und zur Planung deines Besuchs, besuche die offizielle Webseite des Parlaments.







