Ein neues Boutiquehotel im kreativen Spannungsfeld der Leopoldstadt
Das Hotel Zola in der Wiener Leopoldstadt bringt frischen Wind in die gehobene Hotellandschaft der Hauptstadt. Gelegen in einem historischen Altbau unweit des Praters und der Donauinsel, verbindet das Haus moderne Designästhetik mit dem Flair eines Gründerzeitjuwels. Es ist ein Ort für Kosmopolit:innen, Kreative und alle, die ein urbanes, doch intimes Hotelerlebnis suchen.
Inspiriert vom französischen Autor Émile Zola, steht das Hotel für Geschichten, Charakter und das sinnliche Spiel von Licht, Material und Atmosphäre. Die Handschrift des internationalen Designbüros Mezza Maisón ist in jedem Winkel des Hauses spürbar.
Zimmer für Ästhet:innen
Die 39 Zimmer und Suiten sind individuell gestaltet – mit dunklen Eichendielen, maßgefertigten Möbeln, Naturtextilien und raffinierten Lichtelementen. Materialität und Farbspiel schaffen eine dichte, urbane Atmosphäre, die dennoch Rückzug erlaubt.
Viele Zimmer verfügen über große Fenster, einige auch über Balkone mit Blick auf den grünen Innenhof. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung aus reduziertem Luxus und handverlesenen Details – von der Minibar bis zur Bettwäsche.
Küche & Bar mit kosmopolitischem Anspruch
Im hauseigenen Restaurant Zazatam wird eine expressive, weltoffene Küche geboten – inspiriert von Aromen aus dem östlichen Mittelmeerraum und der Levante. Die Kombination aus offener Feuerstelle, hochwertigen Grundprodukten und avantgardistischem Food-Styling sorgt für ein kulinarisches Erlebnis jenseits der klassischen Hotellerie.
Abgerundet wird das Angebot durch eine stylische Bar und eine der schönsten begrünten Innenhöfe Wiens – ideal für Drinks, Brunch oder ein spätes Abendessen.
Kunst, Kultur & Umgebung
Das Hotel Zola liegt nur wenige Minuten vom Wiener Prater, der Messe Wien und dem Donaukanal entfernt – ideal für Gäste, die die Stadt sowohl kulturell als auch entspannt entdecken wollen. Die U-Bahnstation Vorgartenstraße (U1) ist in unmittelbarer Nähe und bringt Besucher*innen direkt ins historische Zentrum.
Auch die hauseigene Kunstsammlung, das kuratierte Musikprogramm und wechselnde Kooperationen mit lokalen Kreativen machen das Haus zu einem urbanen Kulturhotspot mit Boutique-Attitüde.