Der Klangturm St. Pölten ist ein architektonisches Wahrzeichen und bietet Besuchern nicht nur eine spektakuläre Aussichtsplattform, sondern auch ein einzigartiges klangliches Erlebnis. Der 77 Meter hohe Turm wurde 1997 im Zuge der Gestaltung des Landhausviertels eröffnet und beeindruckt durch seine moderne, filigrane Struktur aus Stahl und Glas. Entworfen vom Architekten Ernst Hoffmann, ist der Klangturm ein Symbol für die Verbindung von Kunst, Architektur und Musik.
Die Aussicht und das Erlebnis
In einer Höhe von 47 Metern befindet sich eine Panoramaterrasse, die einen atemberaubenden Blick über St. Pölten, das Regierungsviertel und die umliegende Landschaft bietet. Die Plattform ist entweder über einen Panoramalift oder über 280 Stufen zu erreichen. Neben der fantastischen Aussicht bietet der Klangturm auch Klanginstallationen, die das Erlebnis akustisch bereichern. Besucher können die innovative Architektur und die Verbindung von Klang und Raum auf besondere Weise erfahren.
Geschichte und Veranstaltungen
Der Klangturm gehört seit 2000 zum Landesmuseum Niederösterreich und diente lange Zeit als Ort für experimentelle Medieninstallationen und elektronische Musikprojekte. Heute konzentriert sich der Turm auf seine Rolle als Aussichtspunkt und bietet weiterhin Raum für kulturelle Veranstaltungen, darunter Konzerte und Klanginstallationen. Besonders eindrucksvoll ist der Turm auch bei Nacht, wenn er in verschiedenen Farben beleuchtet wird und damit ein visuelles Highlight in St. Pölten darstellt.
Besucherinformationen:
- Adresse: Kulturbezirk 1, 3100 St. Pölten
- Öffnungszeiten: Täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr
- Eintritt: Der Besuch der Aussichtsplattform ist kostenlos.
Weitere Informationen findest du auf www.klangturm.at.