Musikverein Wien – Ein Tempel der Musik

Der Wiener Musikverein, oft einfach als Musikverein bezeichnet, ist eine der renommiertesten Konzertstätten der Welt. Er befindet sich im Herzen Wiens am Musikvereinsplatz, zwischen Karlsplatz und Bösendorferstraße, und ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1870 ein zentraler Ort für klassische Musik.

Geschichte und Architektur

Der Musikverein wurde nach den Plänen des dänischen Architekten Theophil Hansen im Stil der Hochrenaissance erbaut. Hansen, der stark von seiner Ausbildung in Athen beeinflusst war, integrierte Elemente der griechischen Klassik in das Design des Gebäudes. Dies spiegelt sich in den karyatidenverzierten Säulen, dem tempelartigen Dach des Brahms-Saals und den griechisch inspirierten Farbschemata wider​​.

Die zentrale Attraktion des Musikvereins ist der Große Musikvereinssaal, auch Goldener Saal genannt. Dieser Raum ist berühmt für seine herausragende Akustik und seine prächtige Dekoration. Mit einer Länge von 49 Metern, einer Breite von 19 Metern und einer Höhe von 18 Metern bietet der Saal Platz für 1.744 Sitzplätze und 300 Stehplätze. Die Akustik des Saals basiert auf Hansens intuitivem Verständnis von Raum und Reflexionen, da es zu seiner Zeit keine wissenschaftlichen Studien zur Raumakustik gab​.

Hauptattraktionen und Veranstaltungen

  1. Großer Musikvereinssaal: Der Goldene Saal ist Schauplatz des berühmten Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker, das jährlich weltweit übertragen wird. Hier treten regelmäßig international renommierte Künstler und Orchester auf​​.
  2. Brahms-Saal: Der Brahms-Saal ist für Kammermusik und kleinere Aufführungen konzipiert. Er besticht durch seine intime Atmosphäre und exzellente Akustik​​.
  3. Moderne Säle: Im Jahr 2004 wurden vier neue Säle – der Gläserne Saal, der Metallene Saal, der Steinerne Saal und der Hölzerne Saal – im Untergeschoss des Musikvereins eröffnet. Diese modernen Räumlichkeiten bieten Platz für zeitgenössische Kunst und Veranstaltungen und sind nach den dominierenden Baumaterialien benannt​​.


Besuchertipps

  • Führungen: Tägliche Führungen, außer sonntags und an Feiertagen, geben einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Architektur des Musikvereins. Die Touren dauern etwa 45 Minuten und starten an der Kasse des Musikvereins.
  • Erreichbarkeit: Der Musikverein ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, darunter die U-Bahn-Linien U1 und U4 (Station Karlsplatz) sowie mehrere Straßenbahn- und Buslinien​.
  • Tickets und Veranstaltungen: Tickets für Konzerte und Führungen können online über die offizielle Webseite des Musikvereins erworben werden.


Für weitere Informationen und zur Planung deines Besuchs, besuche die Webseite: Musikverein Wien.

Teile deine Begeisterung
Facebook
Twitter