Die Otto Wagner Häuser an der Wienzeile, bestehend aus dem Majolikahaus und dem Medaillonhaus, sind herausragende Beispiele des Wiener Jugendstils und zählen zu den bedeutendsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Wiens. Diese Gebäude, die 1898-1899 erbaut wurden, zeigen die innovative und zukunftsweisende Vision von Otto Wagner, einem der führenden Architekten der Wiener Moderne.
Majolikahaus (Linke Wienzeile 40)
Das Majolikahaus ist berühmt für seine Fassade, die vollständig mit Majolikafliesen bedeckt ist. Diese farbenfrohen, glasierten Keramikfliesen, entworfen von Alois Ludwig, zeigen florale Muster, die typisch für den frühen Wiener Jugendstil sind. Die Fassade war nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch, da sie leicht mit Wasser gereinigt werden konnte. Im Inneren des Gebäudes findet man kunstvolle Schmiedeeisengitter und detailreiche Stuckarbeiten, die den luxuriösen Charakter des Hauses unterstreichen.
Medaillonhaus (Linke Wienzeile 38)
Das Medaillonhaus, auch bekannt als Haus Nr. 38, zeichnet sich durch seine weiß verputzte Fassade und die goldenen Medaillons von Koloman Moser aus. Besonders auffällig sind die Skulpturen auf dem Dach, die „Ruferinnen“ von Othmar Schimkowitz. Diese Figuren verleihen dem Gebäude eine dramatische und einzigartige Erscheinung. Im Inneren finden sich kunstvolle Jugendstildekorationen, einschließlich einer mit Ornamenten verzierten Aufzuganlage.
Historischer Kontext und Bedeutung
Otto Wagner entwarf diese Gebäude als Teil eines größeren Plans, die Wienzeile zu einer prächtigen Boulevardstraße zu entwickeln. Er wollte weg vom Historismus und hin zu einer modernen Architektur, die die Funktion der Gebäude widerspiegelt. Diese Häuser sind Beispiele für seine Vision einer neuen, funktionalen Ästhetik, die dennoch dekorativ und kunstvoll ist .
Kurioses und Wissenswertes
Ein interessantes Detail des Majolikahauses ist, dass die Fliesenfassade nicht nur schön, sondern auch funktional war: Sie konnte einfach mit Wasser gereinigt werden, was in der damaligen Zeit eine bemerkenswerte Innovation darstellte. Im Medaillonhaus lebte zeitweise der Wiener Maler und Surrealist Wolfgang Paalen, was dem Gebäude eine zusätzliche historische Bedeutung verleiht.
Besuchertipps
- Lage: Die Otto Wagner Häuser befinden sich an der Linken Wienzeile, gegenüber dem Naschmarkt. Sie sind leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
- Architekturrundgänge: Es gibt geführte Touren, die die Geschichte und die architektonischen Besonderheiten dieser Gebäude erläutern.
- Restaurierungen: Beide Gebäude wurden mehrfach restauriert, um ihre ursprüngliche Pracht zu bewahren. Die jüngsten Restaurierungen fanden in den frühen 2000er Jahren statt.