Die Strudlhofstiege, eine prächtige Freitreppe im 9. Wiener Bezirk Alsergrund, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk des Jugendstils, sondern auch ein literarisch bedeutsamer Ort. Diese Treppe, die die Strudlhofgasse mit der tiefer gelegenen Liechtensteinstraße verbindet, wurde 1910 nach Plänen des Architekten Theodor Johann Jaeger erbaut.
Historische Entwicklung
Die Strudlhofstiege wurde nach dem nahegelegenen Strudelhof benannt, einem ehemaligen Barockpalais des Malers Peter von Strudel. Die Treppe wurde gebaut, um die starke Geländestufe zwischen der Strudlhofgasse und der Liechtensteinstraße zu überwinden. Die Anlage besteht aus drei Rampen und 58 Stufen und ist aus Mannersdorfer Kalkstein gefertigt. Der zentrale Brunnen mit einer Kopfmaske als Wasserspeier und die mosaikverkleidete Nische sind charakteristische Elemente der Anlage.
Literarische Bedeutung
Die Strudlhofstiege erlangte besondere Berühmtheit durch den Roman „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“ von Heimito von Doderer, veröffentlicht 1951. Doderers Werk, das viele Ereignisse rund um die Stiege beschreibt, hat dazu beigetragen, dass dieser Ort zu einem literarischen Symbol Wiens wurde. Eine Gedenktafel mit einem Gedicht von Doderer ist seit der Renovierung 1962 an der Stiege angebracht.
Was macht die Strudlhofstiege für Besucher interessant?
- Architektonische Schönheit: Die Strudlhofstiege ist ein herausragendes Beispiel des Wiener Jugendstils mit geschwungenen Stufen, grünen Geländern und eleganten Laternen. Ursprünglich waren die Geländer blau gestrichen, bevor sie in der jetzigen grünen Farbe gestaltet wurden.
- Kulturelle Veranstaltungen: Dank ihres offenen Charakters eignet sich die Strudlhofstiege hervorragend für Freiluftveranstaltungen. Im Rahmen der Woche der Wiener Chöre finden hier regelmäßig Konzerte statt, die die besondere Akustik und Atmosphäre der Treppe nutzen.
- Fotomotiv: Die Kombination aus architektonischer Eleganz und natürlicher Umgebung macht die Strudlhofstiege zu einem beliebten Fotomotiv, insbesondere im Frühling und Herbst, wenn die Vegetation die Stufen umrahmt.
Praktische Informationen
- Lage und Erreichbarkeit: Die Strudlhofstiege befindet sich im 9. Bezirk Alsergrund, zwischen der Strudlhofgasse und der Liechtensteinstraße. Sie ist leicht zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächstgelegenen U-Bahn-Stationen sind Schottentor (U2) und Währinger Straße-Volksoper (U6).
- Beste Besuchszeiten: Frühling und Herbst sind ideale Zeiten für einen Besuch, da die umgebende Vegetation in voller Pracht steht. Auch abends, wenn die Stiege beleuchtet ist, bietet sie einen besonderen Anblick.