Traditionelle Feste und Bräuche: Österreichs lebendiges Kulturerbe erleben

Traditionelle Feste in Österreich – Bräuche, Ursprung & Reisetipps

Österreich ist ein Land, in dem Tradition nicht museal, sondern quicklebendig ist. Ob Fastnacht, Erntedank oder Almabtrieb – in allen Regionen werden alte Bräuche mit Stolz, Gemeinschaft und einer guten Portion Herzlichkeit gepflegt. Wer Österreich wirklich kennenlernen will, sollte einen Blick hinter die Kulissen der lokalen Feste werfen – sie erzählen Geschichten von Herkunft, Identität und Lebensfreude.

1. Glöcklerlauf in Ebensee (Oberösterreich)

Jedes Jahr am 5. Jänner ziehen in Ebensee Männer mit leuchtenden, kunstvoll gebauten „Glöcklerkappen“ durch die Nacht. Der „Glöcklerlauf“ ist ein mystischer Lichterbrauch zur Vertreibung der Wintergeister – mit Wurzeln im alpinen Heidentum und christlicher Symbolik.

👉 Tipp: Frühzeitig anreisen – die kunstvollen Kappen werden nur an wenigen Orten so originalgetreu erhalten wie hier.
🔗 www.ebensee.at

2. Fasching in Villach (Kärnten)

Der Villacher Fasching zählt zu den größten und beliebtesten Faschingsfeiern des Landes. Der Höhepunkt: der Faschingsumzug mit über 3.000 Akteuren und satirischem Lokalkolorit. Dazu gehören „Lei Lei“-Rufe, bunte Kostüme, Umzugswägen und ausgelassene Stimmung.

👉 Tipp: Für Sitzplätze bei der Fernsehgala lohnt sich frühzeitige Buchung.
🔗 www.villacher-fasching.at

3. Almabtrieb im Zillertal (Tirol)

Wenn im Herbst die geschmückten Kühe von den Almen ins Tal zurückkehren, feiert man in Tirol den Almabtrieb. Besonders prachtvoll ist das Spektakel in Mayrhofen: Blumenkränze, Glockengeläut und Marktstände verwandeln das Dorf in eine Festzone.

👉 Tipp: Kombiniere den Besuch mit einem Bauernmarktbesuch – es gibt Käse, Schnaps und Handwerk.
🔗 www.zillertal.at

4. Fronleichnamsprozession am Hallstätter See (Salzkammergut)

In Hallstatt wird das katholische Hochfest Fronleichnam seit dem 17. Jahrhundert auf eine einzigartige Weise gefeiert: mit einer Prozession auf Booten. Das glitzernde Wasser, der Blütenschmuck und die Bergkulisse schaffen eine feierliche Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.

👉 Tipp: Frühmorgens kommt man am besten an gute Plätze am Ufer – oder bucht eine Mitfahrt auf dem Begleitboot.
🔗 https://dachstein.salzkammergut.at

5. Perchtenläufe im Pongau (Salzburg)

Rau, laut und archaisch – die Perchtenläufe rund um St. Johann und Altenmarkt führen in die Welt alpiner Winterdämonen. Während die „Schönperchten“ Glück bringen, verbreiten die „Schiachperchten“ mit Fellen, Hörnern und Fackeln Schrecken und Staunen zugleich. Die Wurzeln reichen bis in vorchristliche Zeiten zurück.

👉 Tipp: Wer mit Kindern reist, sollte sich für den „Perchtenlauf light“ in Filzmoos entscheiden.
🔗 www.salzburg.info

6. Erntedankfeste in der Südsteiermark

Im September feiern viele Gemeinden das Ende der Erntezeit. Besonders stimmungsvoll ist das Weinlesefest in Gamlitz: Festumzug mit geschmückten Wägen, Trachtenkapellen, Weinverkostungen und regionaler Kulinarik – ganz nach dem Motto: „Danke sagen mit Genuss“.

👉 Tipp: Die Erntedankwägen werden oft wochenlang vorbereitet – am Vorabend kann man den Aufbau live miterleben.
🔗 www.suedsteiermark.com

Teile deine Begeisterung
Facebook
Twitter