Der Wiener Stadttempel, auch bekannt als Seitenstettengasse Tempel, ist die Hauptsynagoge Wiens und ein bedeutendes Zentrum des jüdischen Lebens in der Stadt. Er befindet sich im Herzen der Inneren Stadt und ist sowohl architektonisch als auch historisch von großer Bedeutung.
Historische Entwicklung
Der Stadttempel wurde zwischen 1824 und 1826 nach Plänen des Architekten Joseph Kornhäusel erbaut. Aufgrund eines Edikts von Kaiser Joseph II., das es nur katholischen Kirchen erlaubte, direkt an der Straße zu liegen, wurde die Synagoge in einen Häuserblock integriert und ist von außen nicht sofort erkennbar. Dies schützte das Gebäude während der Novemberpogrome 1938 vor der Zerstörung, da die Angreifer das Risiko, angrenzende Gebäude in Brand zu setzen, nicht eingehen wollten.
Bedeutung und Ereignisse
- Kristallnacht: Der Stadttempel war die einzige von 94 Synagogen und Gebetshäusern in Wien, die die Novemberpogrome überstand. Die Schäden wurden später behoben, und die Synagoge wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eröffnet.
- Historisches: 1950 wurden die Särge von Theodor Herzl und seiner Familie im Stadttempel aufgebahrt, bevor sie nach Israel überführt wurden. Der Tempel war auch Schauplatz eines Terroranschlags im Jahr 1981, bei dem zwei Menschen getötet und viele weitere verletzt wurden.
Architektur
Der Stadttempel ist ein Meisterwerk des Biedermeier-Stils. Er ist oval gebaut, mit einer prächtigen Kuppel und einem von zwölf ionischen Säulen getragenen Frauenbalkon. Das Innere ist in elegantem Blau gehalten, mit einem prachtvollen Aron HaKodesh.
Besuch des Stadttempels
- Führungen: Der Stadttempel kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden, die von Montag bis Freitag jeweils um 10:00 Uhr stattfinden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, und Besucher müssen einen Lichtbildausweis mitbringen.
- Adresse: Seitenstettengasse 4, 1010 Wien.
- Kontakt: Weitere Informationen und Buchungen können über den InfoPoint Jewish Vienna erfolgen.
Praktische Informationen
- Öffnungszeiten: Führungen finden Montag bis Freitag um 10:00 Uhr statt.
- Eintrittspreise: Die regulären Führungen kosten 15 €, ermäßigte Tickets für Studenten und Senioren sind für 12 € erhältlich.
- Erreichbarkeit: Der Stadttempel liegt zentral in der Innenstadt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, etwa über die U-Bahn-Stationen Stephansplatz und Schwedenplatz.
Der Wiener Stadttempel ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der jüdischen Geschichte und Kultur in Wien, das jeden Besucher tief beeindruckt.